EA3m

European Academy of Preventive and Anti-Aging Medicine

  • Deutsch

Suche

  • Home
    • Home
    • ea3m Akademie
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Präventionsmedizin
    • Präventionsmedizin
    • Lebensstil
    • Ausgewogene Ernährung
    • Bewegung
    • Supplementierung
    • Hormonersatztherapie
    • Mentale Balance
    • Ästhetisches Anti-Aging
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • ea3m Seminare
    • Internationale Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
  • Videothek
    • Videothek
    • Trailer zu verschiedenen Themen
    • Anti-Aging Arzt 1 Videos
    • Anti-Aging Arzt 2 Videos
    • Wiener Menopausekongress 2013 (Ausgewählte Vorträge)
    • Wiener Menopausekongress 2014 (Ausgewählte Vorträge)
    • Padenghe 2014
    • Wissenschaft auf Reisen V (PDF-Präsentationen)
    • Diverse PDF-Präsentationen
  • Links
    • Links zu Gesellschaften und Verbänden
    • Links zu kommerziellen Webseiten
  • Publikationen
    • E-Book Bibliothek
    • Bücher
    • Presse
Aktuelle Seite: Home / Die moderne Präventions- und Anti-Aging Medizin / Hormonersatztherapie

Hormonersatztherapie

Hormonersatztherapie

Der individuelle Hormonstatus: Spiegel der Gesundheit?

Fast alle biologischen Prozesse in unserem Körper unterliegen einer stetigen, körpereigenen Kontrolle und Steuerung. Eines der für diese Aufgaben wichtigsten Systeme ist das endokrine System. Unterschiedliche Drüsen regulieren durch die Abgabe unterschiedlicher Botenstoffe, die als Hormone bezeichnet werden. Diese Substanzen wiederum steuern und regulieren ihrerseits die Funktion einzelner Organe und Systeme. Die Leistung dieser Drüsen und damit ihr Einfluss auf den Organismus insgesamt schwächen sich mit zunehmendem Alter ab. Von dieser Erkenntnis abgeleitet wird die sogenannte Hormon-Theorie des Alterns. Sie besagt, dass die Veränderungen in diesem komplexen System eine Hauptursache darstellen, warum ein Organismus altert. Besonders nachweisbar sind solche Veränderungen vor allem, wenn es z.B. bei Frauen zur Menopause kommt. In der modernen Anti-Aging Medizin wird daher mehr und mehr darauf geachtet, bereits anfängliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und mit geeigneten Maßnahmen diesen Veränderungen entgegenzuwirken.

Auf das Zusammenspiel kommt es an.

Innerhalb der endokrinologischen Präventionsmedizin wird nicht einem einzelnen Hormon eine besondere Bedeutung zugeordnet, sondern das System sollte immer in seiner Gänze betrachtet werden. Dies beruht auf der Tatsache, dass verschiedene Hormone sich zum Teil ergänzen oder gegenseitige Wechselwirkungen ausüben können. Darüber hinaus werden bestimmte Hormone in andere verstoffwechselt wie z.B. das Hormon der Nebenniere DHEA, welches je nach Bedarf in Östrogene und/oder Testosteron umgewandelt werden kann. Gleichzeitig kann es auch eigenständige Wirkungen über spezifische Bindungsstellen ausüben. Andererseits besteht die Möglichkeit, dass bestimmte Hormone die Freisetzung anderer Botenstoffe beeinflussen und somit ebenfalls indirekte Wirkungen aufweisen. Nur wenn alle Hormonsysteme im richtigen Gleichgewicht zueinander vorhanden sind, ist es möglich, die erwünschten Benefits einer etwaigen Hormonsubstitution zu erzielen.

Auf die richtige Dosierung und Darreichungsform kommt es an!

Vor einer jeden Hormontherapie ist es notwendig, den individuellen Hormonstatus der jeweiligen Person zu bestimmen. Dabei sollten möglichst alle Bereiche des endokrinen Systems abgedeckt werden, wie z.B. die Androgene (DHEA, Testosteron, Pregnenolon), Östrogene und deren Gegenspieler (Estron, Estrodiol, Progesteron), Metabolika (Schilddrüse, Wachstumshormon, Insulin) sowie etwaige Trägerproteine des Blutes (SHBG und Albumin), welche die Bioverfügbarkeit der einzelnen Hormone beeinflussen.

Sollte sich durch diese Untersuchungen herausstellen, dass in einer oder mehreren Achsen ein Defizit besteht und dieses in Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden zu bringen ist, sind die Voraussetzungen einer individualisierten Hormonsubstitution gegeben.

Der versierte Präventionsmediziner legt dabei die für den jeweiligen Patienten benötigte Dosis fest und wählt das geeignete Darreichungsschema aus – sei es nun oral oder transdermal –, frei nach dem allgemeinen Grundsatz: so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Nach etwa zwei bis vier Wochen wird diese Therapie mittels erneuter Hormonanalysen überprüft und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst.

Nach oben

a89e3c2f80

Vor einer jeden Hormontherapie ist es notwendig, den individuellen Hormonstatus der jeweiligen Person zu bestimmen.

E-Book Bibliothek

Seite 1 von 9
»
  • In der Corona-Krise Immunkräfte optimieren

    In der Corona-Krise Immunkräfte optimieren

    In der Corona-Krise Immunkräfte optimieren Kein Coronavirus lässt sich unseren Willen aufzwingen. Auch nicht Bakterien und Pilze. Jedoch ein robustes Immunsystem…

    weiterlesen

  • Ausweg aus dem Schmerzlabyrinth Fibromyalgie: Das Phytamin Prinzip für Nerven und Hormone

    Ausweg aus dem Schmerzlabyrinth Fibromyalgie

    Ausweg aus dem Schmerz­labyrinth Fibro­myalgie: Das Phytamin Prinzip für Nerven und Hormone Nerven­zer­stö­rung, Hormon­erschö­pfung, Zu­sam­men­bruch der Schmerz­abwehr: Die moderne Fibro­myalgie­forschung erkennt…

    weiterlesen

  • Die wertvollsten Mikronährstoffe gegen Umweltgifte!

    Clever ernähren gegen Feinstaub

    Clever ernähren gegen FeinstaubHeimtückische Entzündungen – Die wirksamsten MikronährstoffeEin harmloser klingendes Wort als Feinstaub hätte nicht gefunden werden können. Diese lungengängigen…

    weiterlesen

  • Entzündungen!

    Die wertvollsten Mikronährstoffe gegen Umweltgifte!

    Die wertvollsten Mikronährstoffe gegen Umweltgifte!Abwehren und AbbauenSie werden immer mehr, und mit einigen beschäftigen sich nur die wirklich Betroffenen. Infraschall ist…

    weiterlesen

  • Mundtrockenheit? 1

    Entzündungen!

    Entzündungen!Den Körper stark machen gegen den Feind in unsClever schützen mit MikronährstoffenDie medizinische Forschung hat sehr lange die massenhaft auftretenden Erkrankungen…

    weiterlesen

  • Mundtrockenheit?

    Mundtrockenheit?

    Mundtrockenheit?Alarmsignal für MedikamentenfehlerMillionen Patientinnen und Patienten schlucken Medikamente mit hohen RisikenMillionen Patientinnen und Patienten über 65 schlucken verschreibungspflichtige Medikamente mit hohen…

    weiterlesen

Seite 1 von 9
»

weitere E-Books finden Sie hier

ea3m Academy

ea3m Akademie
Wissenschaftlicher Beirat

Videothek

Videos und Folien
Andere Fortbildungen
E-Book Bibliothek

Wissenschaftlicher Beirat

Dr. W. Bleichrodt
Dr. D. Fauteck
O. Gekeler
Dr. U. Höller, MSc
Prof. DDr. J. Huber
Dr. G. Jansen
Prof. Dr. M. Metka
PD Dr. A. Römmler
Prof. h.c. Dr. F. Saad
Prof. Dr. B. Stankov

ea3m Kontaktdaten

Dr. Jan-Dirk Fauteck
Reisental 3, 32689 Kalletal

E-Mail: support(at)ea3m.org
+49 (0) 172-532 32 77

Impressum | Datenschutz | AGB

Copyright © 2025 · ea3m Fortbildungsgesellschaft by FIS international GBR · Design & Wordpress web2service GmbH

MENU
  • Home
    • Home
    • ea3m Akademie
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Präventionsmedizin
    • Präventionsmedizin
    • Lebensstil
    • Ausgewogene Ernährung
    • Bewegung
    • Supplementierung
    • Hormonersatztherapie
    • Mentale Balance
    • Ästhetisches Anti-Aging
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • ea3m Seminare
    • Internationale Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen
  • Videothek
    • Videothek
    • Trailer zu verschiedenen Themen
    • Anti-Aging Arzt 1 Videos
    • Anti-Aging Arzt 2 Videos
    • Wiener Menopausekongress 2013 (Ausgewählte Vorträge)
    • Wiener Menopausekongress 2014 (Ausgewählte Vorträge)
    • Padenghe 2014
    • Wissenschaft auf Reisen V (PDF-Präsentationen)
    • Diverse PDF-Präsentationen
  • Links
    • Links zu Gesellschaften und Verbänden
    • Links zu kommerziellen Webseiten
  • Publikationen
    • E-Book Bibliothek
    • Bücher
    • Presse